Empfehlungen (Angebote), eigene Beispiele, Übungen, Anleitungen ; Coaching-Praxis

Systemische Fragetechniken

Systemische Fragen sind der Überbegriff für unterschiedliche Fragetypen, die in der systemischen Beratung, dem Coaching und in der Führung von Menschen und für klärende Kommunikationssituationen zur Anwendung kommen. Es handelt sich um ein wichtiges Werkzeug für zielfördernde und klare Kommunikation. Systemische Fragen sind so formuliert, dass sie den Befragten und die Befragte zum Nachdenken und zu anderen Sichtweisen anregen. Systemische Fragetechniken helfen, wenn es um schwierige Probleme und ihre Lösungen, um die Auftragsklärung oder um komplexe Projektplanung geht. Sie sind generell ein wichtiges Stilmittel für Coachung und Beratung.

Achtsame Sprache als Training

Wie aus einem Beitrag zu Beginn des 2. Lockdown ein Online Training wurde. Ein kurzer persönlicher Erfahrungsbericht, wie aus einem spontanen Impuls ein Beitrag zur Achtsamen Sprache wurde. Und wie dieser zu einem Online Training gewachsen ist, welches bereits im Januar umgesetzt wurde.

Die 4 Satz Strategie

Die 4 Satz Strategie ist eine leicht zu erlernende und anzuwendende Kommunikationsmethode. Dieses Kommunikations-Tool unterstützt in einfacher Weise die Klärung von Situationen und ist lösungsorientiert. Auch hilft es die Wahrnehmung für die Gesprächssituation zu schärfen, die eigenen Bedürfnisse auszudrücken und den Fokus zu einer Lösungsfindung zu lenken.

Achtsame Sprache

Achtsame Sprache bedeutet Wörter, Sprache und Stilmittel bewusst einsetzen, um Sprache produktiver, kraft- und ressourcevoller zu gestalten. Achtsame Sprache bedeutet auch, sich bewusst dafür zu entscheiden, die Sprache gestalten zu wollen. Achtsame Sprache wird unterstützt durch eine Verbindung zum Hier & Jetzt und der Wahrnehmung von dem was tatsächlich ist.
In diesem Artikel biete ich Impulse an, die eigene Sprache ressourcevoller zu gestalten und für sich selbst positiver und fördernd zu nutzen. Belohnt wird dies mit einer produktiveren Kommunikation und mit mehr positiven Gefühlen. Und vom Guten darf es ruhig etwas mehr sein.

Die Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode stellt traditionelle Brainstorming-Techniken auf den Kopf.
Anstatt zu versuchen, ein Problem zu lösen, erzeugt das umgekehrte Brainstorming Ideen, um das Problem zu verschlimmern. Dann kehrt man diese Ideen um, um neue Ideen zur Lösung des ursprünglichen Problems zu entdecken. Die Methode ist einfach und kann in den unterschiedlichsten Settings genutzt werden.

Die 4 Stufen der Kompetenzentwicklung

In der Psychologie beziehen sich die vier Stufen der Kompetenz, oder das Lernmodell der “bewussten Kompetenz”, auf die psychologischen Zustände, die am Prozess des Vorankommens von der Inkompetenz zur Kompetenz beteiligt sind. Eine Möglichkeit auf dem Weg zu mehr Kompetenzen beschreibt das Modell mit den 4 Stufen der Kompetenz.

Das Rettungsaktion-Spiel

Besonders in den helfenden Berufen besteht die Gefahr in ein sogenanntes Rettungsaktion-Spiel im Sinne der psychologischen Spiele verstrickt zu werden und die Retter-Rolle in diesem Spiel zu besetzen. Der Retter gerät in eine scheinbar überlegene Rolle, kann seine Kompetenz und sein Engagement zeigen. Doch dieses Spiel führt nach einer gewissen Zeit zu innerlichem Ärger und Enttäuschung. Das ungute Ende muss jedoch nicht sein und solche Rettungsspiele sind vermeidbar…

Achtsamkeitspraxis: Buddha in blue Jeans

Buddha in blue Jeans – Achtsamkeit für jedermann und auch für Meditations-Muffel. Für Menschen mit wenig Zeit und viel Bedarf an Gelassenheit und solche die gerne etwas für sich tun. Kurz, einfach und nachhaltig. Und mit viel Effekt. Und das mit einer Minute am Tag!
Buddha in blue jeans heißt achtsam mit sich selbst und seiner Umwelt verbunden, im Hier und Jetzt zu sein. Und dabei die positive Lebenseinstellung von Buddha zu erfahren. Ich bin diesem Buddha Ende 2014 begegnet und heute, einige Jahre später sage ich „Ja, es hat für mich wunderbar funktioniert“. Ich möchte Sie begeistern und einladen, es auszuprobieren.

Die Ich-Zustände und deren Einsatz zur Entscheidungsfindung

Sie haben sicher schon erlebt, dass sich jemand “oberlehrerhaft”, “kindisch” oder auch “souverän” verhält. Das alles sind Eigenschaften, die sich bei genauerer Betrachtung den Ich-Zuständen zuordnen lassen. Die Ich-Zustände sind ein Konzept aus der Transaktionsanalyse, welches menschliche Kommunikation und die auftretenden Verhaltensweisen verstehbar macht. Was die Ich-Zustände sind und wie diese als Modell für Entscheidungen genutzt werden können, wird im folgenden Artikel erläutert.

Beobachten vs. Bewerten

Beobachten vs Bewerten
Was sehen Sie, wenn Sie diese beiden Männchen anschauen? Denken Sie einen Augenblick darüber nach.

 

In einer Welt voller Bedeutung sehen Sie vielleicht zwei Personen, die in einer Diskussion sind. Der eine sieht doch etwas ratlos aus, oder? Vielleicht setzt der andere ihn gerade unter Druck oder versucht ihn eindringlich von etwas zu überzeugen. Vielleicht fragt der linke den anderen einfach nur, ob er weiß wo der Autoschlüssel liegt und der rechte weiß es nicht und antwortet mit einem Schulterzucken.

Wenn ich nur die Szene beobachte, sehe ich die linke Person, die einen Arm nach vorne streckt und einen leicht angewinkelt hat. Ihr Gesicht scheint der anderen Person zugewandt. Ich sehe eine zweite Person, welche die Schultern hochzieht. Ich sehe zwei, die nebeneinander stehen. Im NLP wird diese Art der Beobachtung auch „sensorisch definit“ oder sinnlich korrekte Wahrnehmung genannt. Weiterlesen