Schlagwortarchiv für: Kompetenzentwicklung

Was macht eine Frage wirksam – und was bewirkt sie im Menschen?
Fragekompetenz ist weit mehr als das Beherrschen von Techniken. Sie beginnt mit einer inneren Haltung: der Bereitschaft, mit Respekt, Präsenz und ethischem Bewusstsein in Beziehung zu treten. Wer fragt, schafft Kontakt – und ermöglicht Entwicklung. Doch Wirkung entsteht erst durch klares Denken, Kontextverständnis und sprachliche Methodik und Sorgfalt. Dieser Artikel lädt dazu ein, Fragekompetenz in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen – als Schlüssel zu gelingender Kommunikation, Führung und professioneller Begleitung.

Entdecken Sie mit dem „Circle of Influence“ nach Stephen Covey ein wirksames Instrument zur Selbststeuerung. Lesen Sie, wie Sie durch bewusste Selbststeuerung, sowie Selbstmanagement und der Übernahme von Eigenverantwortung mehr Effektivität in Ihr Leben bringen können. Sie können sich damit besser vom „Sorgenbereich“ befreien und den Fokus dorthin lenken, wo Sie selbst gestalten können. Denn Machen ist viel krasser als nur wollen!

Systemische Fragen sind der Überbegriff für unterschiedliche Fragetypen, die in der systemischen Beratung, dem Coaching und in der Führung von Menschen und für klärende Kommunikationssituationen zur Anwendung kommen. Es handelt sich um ein wichtiges Werkzeug für zielfördernde und klare Kommunikation. Systemische Fragen sind so formuliert, dass sie den Befragten und die Befragte zum Nachdenken und zu anderen Sichtweisen anregen. Systemische Fragetechniken helfen, wenn es um schwierige Probleme und ihre Lösungen, um die Auftragsklärung oder um komplexe Projektplanung geht. Sie sind generell ein wichtiges Stilmittel für Coachung und Beratung.

Die Kopfstandmethode stellt traditionelle Brainstorming-Techniken auf den Kopf.
Anstatt zu versuchen, ein Problem zu lösen, erzeugt das umgekehrte Brainstorming Ideen, um das Problem zu verschlimmern. Dann kehrt man diese Ideen um, um neue Ideen zur Lösung des ursprünglichen Problems zu entdecken. Die Methode ist einfach und kann in den unterschiedlichsten Settings genutzt werden.

In der Psychologie beziehen sich die vier Stufen der Kompetenz, oder das Lernmodell der „bewussten Kompetenz“, auf die psychologischen Zustände, die am Prozess des Vorankommens von der Inkompetenz zur Kompetenz beteiligt sind. Eine Möglichkeit auf dem Weg zu mehr Kompetenzen beschreibt das Modell mit den 4 Stufen der Kompetenz.