Schlagwortarchiv für: Transaktionsanalyse

Erwartungsmanagement unterstützt durch Kommunikationsmodelle und Transaktionsanalyse: Erfolgreiche Kommunikation und gelungene Zusammenarbeit

Klare Kommunikation und die erfolgreiche Umsetzung von Erwartungen sind der Schlüssel zu professionellen Beziehungen und einer produktiven Zusammenarbeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezieltes Erwartungsmanagement, unterstützt durch bewährte Kommunikationsmodelle und die Transaktionsanalyse, Ihre Interaktionen optimieren kann. Er zeigt, wie „gedacht ist nicht gesagt“ zur Chance wird, Missverständnisse zu vermeiden und Enttäuschungen zu verhindern. Außerdem beleuchtet der Artikel, wie Sie durch den Abbau von Hindernissen – seien sie psychologischer, sozialer oder ethischer Natur – Ihre Ziele nachhaltig umsetzen. Mit einer klaren Analyse und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit im Erwartungsmanagement sorgen Sie dafür, dass Ihre Beziehungen von Klarheit, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägt sind.

Besonders in den helfenden Berufen besteht die Gefahr in ein sogenanntes Rettungsaktion-Spiel im Sinne der psychologischen Spiele verstrickt zu werden und die Retter-Rolle in diesem Spiel zu besetzen. Der Retter gerät in eine scheinbar überlegene Rolle, kann seine Kompetenz und sein Engagement zeigen. Doch dieses Spiel führt nach einer gewissen Zeit zu innerlichem Ärger und Enttäuschung. Das ungute Ende muss jedoch nicht sein und solche Rettungsspiele sind vermeidbar…

Ein Konzept aus der Transaktionsanalyse. Entwickelt von Stephen Karpman, zur einfachen effektiven Analyse von psychologischen Spielen.
Das Drama-Dreieck ist ein Analyse-Instrument, um ineffektive Kommunikationsmuster zu erkennen, von denen man sicher weiß, dass sie in eine Sackgasse führen. Der Name „Drama-Dreieck“ ist an die Welt des Theaters angelehnt, in dem es drei Rollenbesetzungen geben muss, damit ein Stück zu einem aufregenden Drama wird.

Kennen Sie die typischen Situationen, in denen Gespräche wieder nach dem gleichen unguten Muster abzulaufen zu scheinen? Diskussionen, von denen Sie schon ahnen, dass sie zu keinem glücklichen Ende führen? Hier könnte ein psychologisches Spiel ablaufen. Ein psychologisches Spiel ist im weiteren Sinne ein ungesundes Kommunikationsverhalten, welches zu einem voraussagbaren Ergebnis mit unguten, frustrierenden Gefühlen bei allen Beteiligten führt…

Transaktionsanalytische Beratung ist eine eigenständige professionelle und wissenschaftlich fundierte soziale Dienstleistung
Ziel transaktionsanalytischer Beratung ist die Erweiterung von Handlungskompetenzen in konkreten Situationen.
Als psychologische Methode hat die Transaktionsanalyse unterstützende Wirkung auf Menschen, die ihre Kommunikation effektiver gestalten wollen, das Potenzial ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln und ausschöpfen und sich effektiver mit Personen und Kontexten vernetzen möchten.

Als Persönlichkeitskonzept ermöglicht die Transaktionsanalyse Einverständnis für lebensgeschichtliche Entwicklungen und den damit verbundenen inneren Prozessen, die zu einer Reifung führen können.

Als Kommunikationskonzept bietet die Transaktionsanalyse die Möglichkeit zwischenmenschliche Kommunikation zu beschreiben und zu erläutern und erhöht die Selbststeuerung.

Als organisationales Konzept ist transaktionsanalytische Beratung in der Lage, Wirkungen von Systemen und Ihrem System Regeln auf Teilsysteme, ebenso wie auf Einzelpersonen in ihren Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Sie haben sicher schon erlebt, dass sich jemand „oberlehrerhaft“, „kindisch“ oder auch „souverän“ verhält. Das alles sind Eigenschaften, die sich bei genauerer Betrachtung den Ich-Zuständen zuordnen lassen. Die Ich-Zustände sind ein Konzept aus der Transaktionsanalyse, welches menschliche Kommunikation und die auftretenden Verhaltensweisen verstehbar macht. Was die Ich-Zustände sind und wie diese als Modell für Entscheidungen genutzt werden können, wird im folgenden Artikel erläutert.

Im professionellen Umfeld ist es wichtig, sich seiner Rolle und den damit verbundenen Aufgaben bewusst zu sein. Rollenkonflikte sabotieren Projekte, Arbeitsabläufe und ganze Teams. Mit dem 3-Welten-Modell schaffen Sie Rollenklarheit und Fördern ganzheitliches und unternehmerisches Denken. Es beschreibt eine in die Organisationswelt, Professionswelt und Privatwelt integrierte und entwickelte Persönlichkeit. Das 3-Welten-Persönlichkeitsmodell kann sowohl zur Selbststeuerung oder auch als Kommunikationsmodell genutzt werden. Auch als Modell, mit dem man über Organisationskultur nachdenken kann. Oder jeder kann sich zumindest damit fragen, ob er im Gleichgewicht ist.

Menschen streben danach, zu reifen, zu wachsen und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, für die sie bereit sind, die persönliche Verantwortung zu übernehmen. In der Sprache der Transaktionsanalyse nennt man dieses Bestreben Autonomie. Autonom zu sein bedeutet, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln, Vertrauen in sich selbst und andere zu haben, angemessene und vernünftige Entscheidungen zu treffen und das eigene Potenzial voll zu entfalten und auszuschöpfen.

Die sogenannten Antreiber sind Verhaltensweisen, die darauf abzielen, uns in eine OK-Haltung zu versetzen, in der wir uns „gut“ und vollwertig fühlen. Sie basieren auf der unbewussten Überzeugung „Ich bin nicht OK, die anderen sind OK“. Um selbst als OK und vollwertig akzeptiert und geliebt zu werden, richten wir unser Verhalten nach unseren individuellen Antreibern aus. Diese Verhaltensmuster entstehen aus der inneren Frage: „Wie muss ich mich verhalten, damit ich wieder OK bin?“ OK zu sein bedeutet hier, Anerkennung und Liebe zu erfahren.

So wie jeder Mensch einzigartig und vielfältig ist, so ist auch die Realitätskonstruktion jedes Einzelnen unterschiedlich. Es existieren zahlreiche Theorien und Ansätze, die versuchen, die Entstehung dieser individuellen Weltmodelle zu erklären. Doch eines ist sicher: Eine objektive Wahrheit gibt es nicht—nur verschiedene Theorien, die uns helfen, die Komplexität unserer Wahrnehmungen zu verstehen.